Pulverbeschichtung von Metall – langlebig, robust, individuell

WF Mechanik bietet die professionelle Pulverbeschichtung von Metallteilen als integrierten Schritt der Oberflächenveredelung für Bauteile, die dauerhaft geschützt und optisch überzeugend auftreten sollen. Ob Aluminiumprofile, Edelstahlgehäuse oder verchromte Teile: Wir sorgen für eine widerstandsfähige, gleichmäßige Oberfläche – mit der passenden Farbe, Struktur und Schutzwirkung für jeden Einsatzzweck.

01:01

Was ist Pulverbeschichtung?

Die Pulverbeschichtung ist ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren, bei dem trockene Pulverlacke auf leitfähige Materialien aufgetragen und anschließend eingebrannt werden. Das Ergebnis: Eine kratzfeste, chemikalienbeständige und UV-resistente Oberfläche, ideal für Bauteile, die dauerhaft mechanischen oder witterungsbedingten Einflüssen standhalten müssen.

01:02

Perfektes Finish dank definierter Prozesse und Prüfstandards

Eine optimale Pulverbeschichtung beginnt bei uns mit einer professionellen Vorbehandlung wie Beizen, Phosphatieren oder Strahlen – das garantiert perfekte Haftung und langlebigen Korrosionsschutz. Die Prozessqualität prüfen wir regelmäßig nach internationalen Standards mittels Schichtdickenmessungen, Haftungstests und UV-Belastungsprüfungen.

Technische Informationen zum Verfahren:

Max. Bauteilgröße

Bis 2.500 × 1.500 × 800 mm (L × B × H)

Max. Gewicht

500 kg

Beschichtungsstärke

Ca. 60–120 µm

Verfügbare Glanzgrade

Matt, seidenmatt, glänzend

Mögliche Farben

RAL, Sonderfarben, Struktur-, Metallic- oder Effektlacke

01:03

Pulverbeschichten von Aluminium & Co.

Egal ob Prototyp oder Serie – WF Mechanik beschichtet unterschiedlichste Metallwerkstoffe.

  • Aluminium: Ideal für leichte Konstruktionen mit hoher Korrosionsanforderung, z. B. Gehäuse, Träger oder Sichtteile.
  • Stahl: Besonders robust für den Innen- und Außeneinsatz, mit optionalem Vorverzinken für zusätzlichen Schutz.
  • Edelstahl: Bei dekorativen oder hygienisch sensiblen Anwendungen – optisch hochwertig, technisch funktional.
  • Verchromte Teile: Auch Chromoberflächen lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen pulverbeschichten – sofern die Haftung durch geeignete Vorbehandlung gewährleistet ist.

01:04

Farben, Strukturen und Glanzgrade

Bei der Farbauswahl ist (fast) alles möglich: Von klassischem RAL-Ton bis Sonderfarbton in matt, seidenmatt oder glänzend. Auch strukturierte oder metallicfarbene Oberflächen können realisiert werden. Die Schichtdicken liegen je nach Anwendung bei 60–120 µm und lassen sich gleichmäßig aufbringen. Für ein sauberes, ästhetisches Ergebnis bei hoher Wiederholgenauigkeit.

01:05

Nasslackieren oder pulverbeschichten? Die Unterschiede auf einen Blick.

Nasslackierung und Pulverbeschichtung sind zwei bewährte Oberflächenverfahren mit unterschiedlichen Vorteilen.

 

Bei der Nasslackierung wird flüssiger Lack verwendet, der entweder an der Luft oder mit Wärme trocknet. Sie eignet sich besonders für Spezialeffekte, dünne Schichten und komplexe Geometrien.

 

Die Pulverbeschichtung nutzt ein trockenes Pulver, das elektrostatisch auf Metall aufgetragen und im Ofen eingebrannt wird – sie erzeugt kratzfeste, schlagzähe und hochwertige Schichten ohne Lösungsmittel, ideal für den Außen- und Serieneinsatz.

Nasslackierung ist flexibler in Färbung und Struktur, Pulverbeschichtung meist robuster und umweltfreundlicher. Die passende Technik hängt von Material, Einsatzort und Designwunsch ab.

 

Wir beraten Sie gerne zur optimalen Lösung!

Lohnfertigung mit Mehrwert und Präzision

All unsere Fertigungsverfahren sind Teil unseres ganzheitlichen Angebots in der Lohnfertigung. Kunden profitieren bei WF Mechanik von kurzen Reaktionszeiten, hoher Flexibilität und der Möglichkeit, Blechteile online zu kalkulieren, zu konfigurieren und zu bestellen. Sowohl die Waren als auch die Dienstleistungen kommen direkt von uns. Alles aus einer Hand.

Prozesssicher und dokumentiert – nach ISO 9001

Alle Bauteile werden nach ISO 9001-zertifizierten Messprozessen geprüft. So sichern wir Maßhaltigkeit und Prozessstabilität – besonders bei sicherheitsrelevanten oder montagekritischen Komponenten im Maschinenbau, der Medizintechnik oder dem Anlagenbau.