Biegen von Blechen mit Präzision und Kraft

Das Team bei WF Mechanik biegt, kantet und quetscht Bleche individuell und passgenau. Von einfachen Winkeln bis hin zu komplexen Geometrien, auch bei großen Formaten und dicken Materialien.

01:01

Biegen, Abkanten, Quetschen – was steckt dahinter?

Beim Biegen wird das Blech dauerhaft verformt, um eine gewünschte Winkelgeometrie zu erreichen. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Verfahren, wie dem freien Biegen oder Gesenkbiegen.

 

Das Abkanten ist eine spezielle Form des Biegens mit präzise definierter Kante, ideal für technische Bauteile mit engen Toleranzen.

 

Beim Quetschen hingegen wird das Blech zwischen Werkzeugen komprimiert, um flache Zonen, Falten, Prägungen oder strukturierte Umformungen zu erzeugen – meist lokal und zur gezielten Verstärkung oder Verbindung.

01:02

Blech biegen mit maximaler Präzision

Ob Stahl, Edelstahl oder Aluminium: wir biegen Bleche materialgerecht und formstabil. Unsere modernen CNC-gesteuerten Maschinen erlauben exakte Winkel, enge Radien und hohe Wiederholgenauigkeit, auch bei aufwendigen Bauteilgeometrien.

Die technischen Eckdaten im Überblick:

Max. Biegelänge

4.000 mm

Max. Biegekraft

320 t

Max. Blechdicke

20 mm

Min. Winkel zwischen den Schenkeln

35°

Min. Biegeradien

  • Stahl: 0,8 × Blechdicke bis 2,5 × Blechdicke
  • Edelstahl: 2 × Blechdicke bis 4 × Blechdicke
  • Aluminium: 1 × Blechdicke bis 3 × Blechdicke

01:03

Abkanten für funktionale Bauteile

Beim Abkanten wird das Werkstück entlang einer definierten Linie gezielt verformt. Durch den Einsatz von CNC-Biegewangen und exakter Unterwangenpositionierung entstehen gleichmäßige Ergebnisse – ideal für Funktionsteile im Maschinen- oder Anlagenbau.

01:04

Quetschen – lokales Umformen mit großer Wirkung

Das Quetschen ist ein lokales Umformverfahren, bei dem wir definierte Bereiche des Blechs unter hohem Druck zwischen Werkzeugober- und unterteilen plastisch verformen. So entstehen strukturierte Vertiefungen, flächige Quetschzonen oder verstärkte Übergänge – ganz ohne Materialabtrag oder thermische Belastung.

 

Auch biegen wir mit diesem Verfahren Kanten komplett um (Bug mit 180°). Dies kann zum Beispiel als Kantenschutz gegen Verletzungen eingesetzt werden.

 

Weitere Zwecke des Quetschens:

  • Verstärkung von Blechteilen
  • Vorbereitung von Niet- oder Schweißverbindungen
  • Integration von Passungen
  • Ästhetische oder funktionale Prägungen

01:05

Teil der Komplettlösung: von der Einzelanfertigung bis zu Serie

Wir bieten das Biegen von Blechen für Prototypen, Kleinserien oder große Stückzahlen – mit kurzen Rüstzeiten, hoher Fertigungstiefe und dem Anspruch, für jede Anforderung die technisch und wirtschaftlich beste Lösung zu bieten.

 

Dies ist bei uns Teil einer durchgängigen Prozesskette. Vom Zuschnitt über das Kanten bis hin zur Baugruppenfertigung wird alles an einem Ort abgewickelt – effizient, präzise und auf Wunsch inklusive Nachbearbeitung wie Schweißen oder Oberflächenveredelung.

Lohnfertigung mit Mehrwert und Präzision

All unsere Fertigungsverfahren sind Teil unseres ganzheitlichen Angebots in der Lohnfertigung. Kunden profitieren bei WF Mechanik von kurzen Reaktionszeiten, hoher Flexibilität und der Möglichkeit, Blechteile online zu kalkulieren, zu konfigurieren und zu bestellen. Sowohl die Waren als auch die Dienstleistungen kommen direkt von uns. Alles aus einer Hand.

Prozesssicher und dokumentiert – nach ISO 9001

Alle Bauteile werden nach ISO 9001-zertifizierten Messprozessen geprüft. So sichern wir Maßhaltigkeit und Prozessstabilität – besonders bei sicherheitsrelevanten oder montagekritischen Komponenten im Maschinenbau, der Medizintechnik oder dem Anlagenbau.